
Gemäss dem neuen Stromgesetz soll die Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen bis 2035 rund 30 TWh betragen. Zum Erreichen dieses Zieles kommt Städten und Gemeinden durch den dezentralen Ausbau der Solarenergie eine wichtige Schlüsselrolle zu. Als Vorreiter beim Bau und der Förderung von PV-Anlagen sind sich die Energiestädte ihrer Verantwortung bewusst und sind bereits heute sehr aktiv.
In meiner Gemeinde Meggen zum Beispiel unterstützen wir Photovoltaik- und thermische Solaranlagen finanziell. Die Gemeinde hat dieses Jahr auch den Schweizer Solarpreis für die Erstellung der Photovoltaikanlage auf dem runden Dach des Schulhauses Zentral 2 erhalten. Diese erzeugt jährlich rund 67 000 kWh Solarstrom, was dem Verbrauch von 16 Haushaltungen entspricht.
Der «Werkzeugkoffer Solarenergie» bietet Hilfestellungen, Empfehlungen und gute Beispiele in allen Schritten einer Solarstrategie und ihrer Umsetzung. Erfahren Sie in diesem Newsletter und an den nationalen Tagungen für Solarenergie vom 21. Januar 2025 in Zürich und 28. Januar 2025 in Lausanne mehr über den Inhalt dieses neuen Arbeitsinstrumentes. Die Sonne scheint - unsere unerschöpfliche Energiequelle!