Sprunglinks

Suffizienz im Alltag

Liebe Leserinnen und Leser,

wie befreiend ist es doch, sich von Unnötigem zu verabschieden. Noch besser ist es allerdings, schon vor dem Erwerb von Dingen zu überlegen: « Was braucht es wirklich? Wie können wir Dinge mehrfach verwenden und sogar teilen? » Dass damit dem Portemonnaie und der Umwelt gedient ist, ergibt sich von selbst. 

Diese im Alltag gelebte Suffizienz gilt in der Familie gleich wie in der strategischen Planung in den Energiestädten. Denken Sie beispielsweise an neue Schulbauten. Am Anfang eines Projekts stehen die Klärung des Bedarfs und die Frage, wie Räume mehrfach genutzt werden können. Ein weiteres gutes Beispiel sind kommunale Richtlinien für die Beschaffung von Fahrzeugen: Vor einer Kaufentscheidung lohnt es sich, die Notwendigkeit und Modelle für geteilte Mobilität genauer zu betrachten.

Lassen Sie sich inspirieren von unseren weiteren Praxisbeispielen und den Möglichkeiten, die Ihnen Suffizienz eröffnet. Energiestadt steht Ihnen zur Seite! 

Herzlichst, 

Katrin Bernath 

Präsidentin Trägerverein Energiestadt 

Suffizienz planen und umsetzen

Neben Effizienz und Konsistenz ist Suffizienz eine wesentliche Strategie für eine nachhaltige Zukunft. Effiziente Technologien und innovative Prozesse sowie der Weg zu erneuerbaren Energien genügen heute nicht mehr, um gesetzte Energie- und Klimaziele zu erreichen. Hier kommt die Suffizienz ins Spiel – der bewusste Umgang mit begrenzten Ressourcen, verbunden mit einem guten Leben ohne Verzicht. Kantone, Städte und Gemeinden schaffen die dafür notwendigen förderlichen Rahmenbedingungen: Suffizienz strategisch verankern, Massnahmen praktisch umsetzen, Menschen für einen suffizienten Lebensstil begeistern. Energiestadt bietet Ihnen hierfür zahlreiche Hilfestellungen und Tipps. 

« Die einzige Möglichkeit von den fossilen und nuklearen, nicht erneuerbaren und nicht im Land verfügbaren Energieträgern wegzukommen, ist beim Verbrauch ein enges Zusammenspiel von Suffizienz und technischer Optimierung und bei der Produktion die Umstellung auf erneuerbare Energien » René Longet, Botschafter Energiestadt und Buchautor.

Unseren Handlungsleitfaden zur Förderung von Suffizienz finden Sie hier.

Das Buch von René Longet «Planète, état d'urgence: Les réponses de la durabilité», 2024 (nur Französisch) können Sie hier bestellen.

Neues aus dem Trägerverein

Brown-Bag-Lunch: Nachhaltige Geldanlagen

Gemeinden sollen ihre Geldanlagen nach ökologischen Richtlinien tätigen. Im Brown-Bag-Lunch am 8. Mai 2025 (12:30 - 13:30 Uhr) erläutert Silvia Ruprecht vom BAFU, was Finanzinstitute aus Sicht des Bundes unternehmen sollten, was Gemeinden fordern könnten und was die GWR-Pflicht für Gemeinden damit zu tun hat.

Hier geht‘s zur Anmeldung: BBL - Nachhaltige Geldanlagen

Mitgliederversammlung des Trägervereins Energiestadt

20. Juni 2025 in Solothurn: Mitgliederversammlung des Trägervereins Energiestadt mit der Tagung „Klimatrialog zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden“

Welche Rolle spielen Bund, Kantone und die lokale Ebene bei der Umsetzung der Netto-Null Ziele? Welche Hebel, aber auch welche Hemmnisse gibt es zur Umsetzung der Klimastrategien, gerade unter dem aktuellen finanziellen Druck? Nutzen Sie die Gelegenheit zur Diskussion, zum Austausch und lassen Sie sich von praxisnahen Beispielen inspirieren.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie ab Anfang Mai unter www.energiestadt.ch

Beiträge von Partnern

Projektförderung 2025: Bewerben Sie sich jetzt!

Engagieren Sie sich für fortschrittliche Energie- und Klimapolitik. Mit Ihrer Teilnahme am Programm « Projektförderung » des BFE bekommen Sie die Chance auf einen Beitrag zu Ihrem spannenden Projekt. Die höchsten Beträge erhalten Städte, Gemeinden und Regionen mit einer vorbildlichen Entwicklung in Richtung Netto-Null. Wählen Sie aus diesen vier Handlungsfeldern: Gebäude, erneuerbare Energien, Mobilität, industrielle Prozesse und Dienstleistungen. 

Förderkategorien: Front Runner, Fortschrittliche Städte und Gemeinden, Energie-Regionen, Temporäre Projekte

Eingabestart: 01. März 2025

Eingabeschluss: 30 Juni 2025 

Publikation der Gewinnerinnen: Oktober 2025

Weiterführende Links: Förderkompass, Anmeldung zur Projektförderung

Tage der Sonne 2025 – Zeigen Sie Ihr Engagement!

Vom 16. – 25. Mai können Sie als Energiestadt Ihre Einwohnenden für erneuerbare Energien begeistern. Praktische Konzepte wurden entwickelt, die Sie einfach adaptieren können, wie z. B. einen Workshop zum Bau von Mini-Solaranlagen, ein Solarkino oder eine Infoveranstaltung wie « Funktioniert meine Solaranlage einwandfrei? ». Natürlich können Sie auch eigene Ideen einbringen – den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt!

Website Tage der Sonne 2025

Bildnachweis

Headerfoto: Oerliker Park, Zürich, © EnergieSchweiz

Parkraumbewirtschaftung Basel:  Parkplätze Claragraben, © Kanton Basel-Stadt, http://www.bs.ch/apps/bilddatenbank

nach oben