Im Jahr 2024 startete die Stadt Lausanne ein Pilotprojekt, um die Wohnungsnot zu lösen, indem sie Familien und Senioren durch einen Wohnungsaustausch miteinander verbindet.
Familien, die aufgrund ihrer wachsenden Mitgliederzahl oft auf der Suche nach mehr Platz sind, können in Wohnungen mit mehr Zimmern einziehen, die jedoch nicht altersgerecht sind. Umgekehrt finden Senioren eine kleinere, an ihre Bedürfnisse angepasste Wohnung.
Das 2024 in Zusammenarbeit mit der Société Immobilière Lausannoise pour le Logement (SILL) gestartete Projekt setzt auf eine Win-Win-Situation. Herausforderung ist jedoch, dass Senioren weniger gerne umziehen. Dies insbesondere aufgrund sozialer Bezugspunkte und der Angst vor steigenden Mieten.
Um diese Zurückhaltung zu überwinden, bietet Lausanne eine umfassende Unterstützung an. Sie stellt ein Nachdenken ohne Druck sicher und versucht, die Mieten auf einem stabilen Niveau zu halten. Alle Fälle werden untersucht, um den Haushalten Vorschläge zu unterbreiten, die für beide Seiten positiv sein können. Darüber hinaus ist der Wohnungsaustausch freiwillig. Die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit, sich aus dem Projekt zurückzuziehen.
Im Jahr 2025 erfolgt eine Bewertung, inwiefern die Möglichkeit einer Ausweitung dieser Initiative besteht. Dieses Projekt optimiert nicht nur den Wohnraum und reduziert die CO2-Emissionen, sondern fördert auch die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Es verringert Haushaltsunfälle und bekämpft die Wohnungsnot.