Der Energiestadt-Katalog – das Herzstück der Zertifizierung – wurde letztmalig 2017 umfassend überarbeitet. Mit der aktuellen Version 2024 wird nun den Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung getragen: Das Netto-Null-Ziel ist fest verankert in der Klima- und Energiepolitik, die technischen Entwicklungen sowie regulatorischen Veränderungen sind einschneidend.
Der Katalog wird daher grundlegend überarbeitet. Als Rahmenbedingungen wurden festgehalten:
- Ausrichtung der Bewertungen auf das Netto-Null-Ziel und Berücksichtigung der dafür entscheidenden technischen Entwicklungen (z.B. betreffend Gasstrategie oder Elektromobilität)
- Fokussierung auf die Kernaspekte des Handlungsspielraums der Städte und Gemeinden, insbesondere der Kleingemeinden
- Stärkere Berücksichtigung von Indikatoren und gemessenen Daten (in Abstimmung mit dem Netto-Null-Dashboard)
Das Stärken-Schwächen-Profil, welches der Energiestadtprozess durch den Katalog ausweist, gibt den Energiestädten eine hilfreiche Grundlage für die weitere Planung der lokalen Energie- und Klimapolitik hin zu Netto-Null an die Hand.
Energiestadt-Katalog, Netto-Null-Analyse und Netto-Null Dashboard sind miteinander verknüpft, ermöglichen somit eine konsistente Auswertung und bieten beste Voraussetzungen, die Energiestädte auf dem Weg zu Netto-Null optimal zu unterstützen.
Eine Übersicht der Kriterien, welche im Energiestadt-Katalog 2024 abgefragt werden, finden sie hier.