Sprunglinks

Aus dem Trägerverein Energiestadt

Argumentarium Netto-Null

Der neue Energiestadt-Katalog 2024, die Netto-Null-Analyse und das Netto-Null-Dashboard bilden ein umfassendes Paket zur Planung, Umsetzung und Wirkungsanalyse des Netto-Null-Ziels auf kommunaler Ebene. Das neue, kurzgefasste Faktenblatt unterstützt Sie in der Argumentation, warum auch Ihre Gemeinde mit uns auf den Weg zu Netto-Null gehen sollte! Ihre Energiestadt-Beraterin, Ihr Energiestadt-Berater unterstützt Sie mit weiteren Textbausteinen mit  Bezug auf Ihre Situation.

Auch der Kanton Bern unterstützt Rezertifizierung

Ab Januar 2025 unterstützt auch der Kanton Bern die Gemeinden nicht nur bei der Erst- sondern neu auch bei der Re-Zertifizierung des Labels Energiestadt. Mit dieser Unterstützung bestärkt der Kanton die Gemeinden, ihre Bestrebungen in Richtung Klimaneutralität entschlossen fortzusetzen und das Label Energiestadt weiterhin beizubehalten. Wir danken Bern und allen anderen Kantonen, die die Erstzertifizierungen und/oder die Rezertifizierungen unterstützen. Dazu gehören die Kantone AG, BE, FR, GE, GR, LU, NE, NW, SG, SO, TG, TI, VS, VS.

Tagung Solarenergie in Städten und Gemeinden, 21. Januar 2025 in Zürich

«Wie nutzt man das Solarpotenzial seiner Gemeinde?» In Zusammenarbeit mit Swissolar lädt der Trägerverein Energiestadt am Dienstag, 21. Januar 2025, in Zürich zu einer Tagung mit Vorträgen und Diskussionen rund um die Solarenergie in Gemeinden ein. Bei dieser Konferenz wird es um den neuen Werkzeugkoffer Solarenergie gehen. Lesen Sie unser Dossier zu diesem Thema in unserem nächsten Newsletter im Dezember.

Save-the-date: Energiesuffizienz für Kantone, Städte und Gemeinden, 27.03. 25

Nebst den Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz etabliert sich Energiesuffizienz mehr und mehr als dritter Pfeiler für eine wirksame Klimastrategie. Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) und Energiestadt laden Sie herzlich am 27. März 2025 in Bern ein, mit uns einen Blick auf die Zukunft der Energiesuffizienz in der Schweiz zu werfen. Wie können Kantone, Städte und Gemeinden mit Energiesuffizienz-Massnahmen ihre Netto Null-Ziele effektiver und kostengünstiger erreichen? Wie werden sie von der Bevölkerung aufgenommen und mitgetragen?

News unserer Partnerorganisationen

KliK: «Wärmekompass» und Frist für die Förderung von Wärmeverbünden

Wärmenetze: Anmeldungen nur noch bis Ende 2025 möglich!

Das Förderporgramm für Wärmeverbünde der Stiftung KliK kann nur noch bis zum 31.12.2025 neue Projekte aufnehmen. Um eine Förderung zu erhalten, muss ein Projekt vor der ersten namhaften Auftragsvergabe (z.B. Bestellung Kessel oder Werkvertrag) beim Programm angemeldet werden.

Finden Sie die passende Förderung für Ihr Heizungsprojekt!

Planen Sie den Ersatz einer fossilen Heizung oder möchten Sie Ihre bestehende Heizung optimieren? Mit dem digitalen Ratgeber der Stiftung KliK finden Sie rasch und bequem die passende Förderung für eine Heizungsoptimierung oder Sanierung.

Ladestationen ausschreiben: So geht’s

Wie finden Gemeinden den richtigen Partner für ihre Ladeinfrastruktur und was gehört in eine Ausschreibung? Das neue Merkblatt «Kurzanleitung für Ausschreibungen» von LadenPunkt listet die wichtigsten Punkte auf. Mit dieser Checkliste steigern Sie die Chance auf ein passendes Angebot.

Front Runner-Gemeinden teilen ihre Tipps

Die neuen Front Runner von EnergieSchweiz für Gemeinden sind mitten in der Umsetzung ihrer ambitionierten Projekte: Basel erfasst Scope-3-Emissionen, Biel reduziert Asphaltflächen und Fribourg macht eine Abwasserreinigungsanlage zur Multi-Energie-Plattform. Finden Sie heraus, welchen Herausforderungen die aktuellen und bisherigen Front Runner begegnen, und erhalten Sie Tipps für Ihr eigenes Projekt. Die nächste Ausschreibung der Projektförderung startet im März 2025.

Publikationen / Interessantes

Die Schweiz von A(rbon) bis Z(ug)

In «Die Schweiz von A(rbon) bis Z(ug)» , diesem neuen Buch (kostenlos zum Herunterladen), werden 12 «mittelgrosse» Städte in der Schweiz porträtiert, eine Reflexion über die «richtige» Grösse und die Trümpfe von Städten, die keine Metropolen sind, aber in Bezug auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität besser abschneiden können. Alle diese Gemeinden sind oder waren Energiestädte und können als Vorbilder dienen, ohne die grossen Metropolen zu kopieren.

Fotolegende

Gestern Abend konnten in Muri b. Bern neun Goldstädte ihre Zertifikate entgegennehmen: Herzliche Gratulation an Biel, Cham, Horgen, Köniz, Muri b. Bern, Rüti ZH, Weinfelden, Wohlen b. Bern und Zürich. Foto: © Michael Eggen.

nach oben